Das Intensivtagebuch begleitet und unterstützt dabei, eine schwierige Zeit zu verarbeiten

Das Intensivtagebuch ist ein Tagebuch, das während eines Intensivaufenthaltes für PatientInnen geschrieben wird. PatientInnen können das Tagebuch später lesen und damit Erfahrungen besser verstehen.

Wir hoffen, dass diese Website für unser Fachpublikum, Angehörige und PatientInnen gleichermaßen eine Hilfe ist.

In eigener Sache: Nydahl erhält Deutschen Pflegepreis 2024

Am 7. November 2024 wurde Dr. Peter Nydahl von der Vorsitzenden des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler, der Deutsche Pflegepreis 2024 überreicht, die höchste Auszeichnung für einzelne Pflegefachpersonen in Deutschland. Den Preis wurde verliehen für das jahrelange Engagement dafür, Intensivpflege, Pflegewissenschaft und Pflegeentwicklung zum Nutzen der Patientinnen und Patienten zu verknüpfen und somit neue Maßstäbe zu setzen. Herzlichen Glückwunsch, Peter!

Es ist eine große Ehre und zugleich eine Verantwortung, diesen Preis entgegenzunehmen. Er steht für Kreativität, den Mut zur Veränderung und das beständige Engagement, die Bedingungen für Patientinnen und Patienten, deren Familien sowie für Mitarbeitende kontinuierlich zu verbessern. Für mich steht der Preis vor allem für Teamarbeit (…). Danke an alle, die bei den vielen Projekten und Ideen mitgemacht haben, die mich inspiriert und begeistert, die unterstützt und geholfen haben, die auch mal widersprochen und mich zum weiterdenken gebracht haben, die mich motiviert und mich auch zu ihren tollen Ideen eingeladen haben: danke Euch allen!”
– Dr. Peter Nydahl

Für Pflegende, PsychologInnen und ärztliches Fachpersonal

IntensivpatientInnen können nach dem Aufenthalt erhebliche physische, psychische wie auch soziale Probleme haben. Das Intensivtagebuch kann dabei helfen, posttraumatische Belastungsstörungen zu reduzieren. Wir forschen dazu, tauschen uns aus und halten Sie auf dem Laufenden.

Für Angehörige, die PatientInnen unterstützen möchten

Das Intensivtagebuch wird während der Zeit der Bewusstlosigkeit eines Patienten oder einer Patientin zumeist von Pflegenden und Angehörigen geschrieben. Wir unterstützen Sie mit Hintergrundinformationen, Schreibvorlagen und glauben, die Tätigkeit hilft auch Ihnen, eine angst- und sorgenvolle Zeit zu verarbeiten.

intensivtagebuch-patientinnen-intro

Für PatientInnen, die verstehen, heilen und weiterleben möchten

Nachdem Sie kritisch krank gewesen sind, kann es Monate bis sogar Jahre dauern, bis Sie sich wieder vollständig erholt haben. Das Intensivtagebuch kann Ihnen dabei helfen, die nicht bewusst erlebte Zeit in Ihr Leben zu integrieren. Wir unterstützen Sie auch mit weiteren Hinweisen für Ihre Genesung.

„Das Tagebuch kann nach einem Intensivaufenthalt helfen, eine Bedeutung in dem Erlebten zu finden, die Erfahrungen aufzuarbeiten oder wieder zueinander zu finden. Tagebücher geben der eigenen Geschichte Bedeutung.”

– Dr. Peter Nydahl, RN BScN MScN, Pflegeforschung; Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel

Lassen Sie uns in Kontakt bleiben – wir stehen als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung!

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail. Aktuelles finden Sie in unseren News und unter Webinar.

Registrieren Sie sich auch für unseren Newsletter, den wir etwa viermal im Jahr über die DIVI verschicken – mit spannenden Forschungsergebnissen, internationalen Studien, persönlichen Erfahrungsberichten und mehr.